Wie man Wohltätigkeitsveranstaltungen am besten promotet

Wie man Wohltätigkeitsveranstaltungen am besten promotet - Wie man Wohltätigkeitsveranstaltungen am besten promotet

Wohltätigkeitsveranstaltungen sind eigentlich das Highlight des Fundraisings, bei dem die meisten Einnahmen für gute Zwecke generiert werden.

Die Organisatoren sollten daher intensiv für sie werben und den eigentlichen Veranstaltungstag beziehungsweise -abend gut vorbereiten. Nachstehend gehen die Tipps darauf ein, wie dies am besten gelingt und der Erfolg der Veranstaltungen wahrscheinlicher wird.

Die richtige Werbestrategie und -aussage finden

Die richtige Werbestrategie und aussage finden - Wie man Wohltätigkeitsveranstaltungen am besten promotet

Zunächst ist es für die Betreiber von Wohltätigkeitsveranstaltungen wichtig, eine geeignete Strategie und ein Konzept zum Promoten auszuarbeiten. Den künftigen Teilnehmern sollte bewusst gemacht werden, warum das Spenden für Menschen mit Behinderungen so wichtig ist.

Es sind nicht nur der Staat oder öffentliche Kostenträger, die die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben unterstützen. Auch die Teilnehmer der Wohltätigkeitsveranstaltungen können einen wichtigen und ergänzenden Beitrag leisten.

Dazu sollten Beispiele oder gar ganze Geschichten der Betroffenen visualisiert werden, die deren Ausgangslage zeigen und deutlich machen, welche Auswirkungen das Spenden auf die weitere positive Entwicklung haben wird. Sichtbare Beispiele überzeugen das Publikum am meisten und bewegen es eher dazu, deutlich größere Beträge zu spenden.

Kanäle zur Bekanntmachung der Wohltätigkeitsveranstaltungen

Kanäle zur Bekanntmachung der Wohltätigkeitsveranstaltungen - Wie man Wohltätigkeitsveranstaltungen am besten promotet

Das wichtigste moderne Medium für die Bekanntmachung von Wohltätigkeitsveranstaltungen sind die sozialen Netzwerke. Aber auch regionale oder überregionale Zeitungen und Zeitschriften zählen zu den bedeutenden Informationsquellen.

Es geht eigentlich darum, das öffentliche Vertrauen der verwendeten Medien positiv „auszunutzen“, damit die künftigen Teilnehmer und Spender ebenso Vertrauen zu den Veranstaltungen und Veranstaltern empfinden.

Da die karitativen Zwecke gesellschaftlich sehr weitreichend sind, können Politiker oder auch ortsansässige Unternehmen die entsprechenden Multiplikatoren und weitere Vertrauensträger sein.

Unternehmen sind meist ohnehin nicht nur in dieser Funktion anzutreffen, sondern sie sind auch potenzielle Spender, die größere Beträge beisteuern können. Für sie sind es ebenfalls Werbeaktionen, die einen guten Zweck erfüllen und zugleich öffentlich wahrgenommen und honoriert werden.