Was sind Wohltätigkeitsveranstaltungen?

Der Begriff Wohltätigkeitsveranstaltung ist heute etwas antiquiert und wird sehr oft durch das englische Wort Charity-Event ersetzt. Dennoch hat sich am Inhalt recht wenig geändert. Es handelt sich um Veranstaltungen, die einen guten Zweck zugute kommen.

Meistens geht es darum, Spenden zu sammeln. Solche Veranstaltungen waren früher nur dem gehobenen Bürgertum und Reichen vorbehalten. Mittlerweile richten sie sich aber an alle Bürgerinnen und Bürger.

Wenn es um Wohltätigkeitsveranstaltungen geht, unterscheidet man zwischen zwei Typen. Bei den einen kommen sämtliche Einnahmen einem guten Zweck zugute, bei der anderen werden zunächst die Kosten abgezogen.

Je größer der Aufwand für die Organisation einer Wohltätigkeitsveranstaltung, desto höher sind meistens auch die Kosten. Diese können dann nur durch zusätzliche Einnahmen wie Sponsoren gedeckt werden.

Zielorganisation am besten überprüfen

Was genau wohltätig ist, darüber gehen bisweilen die Meinungen auseinander. Grundsätzlich kann man davon ausgehen dass jeder eingetragene Verein, der als gemeinnützig anerkannt ist, auch wohltätig ist. Es gibt darüber hinaus aber auch spontane Initiativen, die eine Unterstützung verdienen.

Sie sind nicht immer formal organisiert, wollen aber trotzdem helfen. Es sind zum Beispiel Gruppen, die einfach nur Geld sammeln wollen, um im Bereich Trisomie 21 Spenden einnehmen zu können. Wer ein Event organisiert, sollte sich auf jeden Fall die Organisation, der geholfen werden soll, genau anschauen.

Ein Richtschnur ist das deutsche Spendensiegel, das an besonders vertrauenswürdige Organisationen verliehen wird. Allerdings ist die dort enthaltene Liste nicht vollständig, es gibt genügend andere Vereine und Initiativen, die eben so unterstützungswürdig sind.

Verwendung der Spenden deutlich machen

Man sollte aus Gründen der Transparenz vorher deutlich machen, was mit dem Geld geschieht. Deshalb sollte die Organisation, die man unterstützt, auch prominent beim Event vertreten sein.

Grundsätzlich sind alle Organisationen geeignet, die nicht profitorientiert sind, die das Gemeinwesen unterstützen, die Schwachen und Hilflosen helfen oder die versuchen, die Umwelt zu verbessern.

So lassen sich Gelder für Menschen mit dem Down-Syndrom sammeln, wenn diese zum Beispiel eine Förderung brauchen, die bislang nicht finanziert ist. Oder es werden Einrichtungen unterstützt, die sich mit genetischen Veränderungen und ihren Auswirkungen beschäftigen.

Man kann für die Neumöblierung eines Frauenhauses Geld sammeln oder für die Jugendabteilung eines Fußballvereins. Vereine und Initiativen in der Flüchtlingshilfe sind ebenso froh, wenn sie finanzielle Unterstützung erhalten.

Beim Event selbst kann man entweder die Teilnehmer direkt um Spenden bitten, Karten verkaufen, Startgelder verwenden, Sponsoren ansprechen oder Produkte verkaufen, die man selbst hergestellt hat.